Skip to main content

Akku Säbelsäge Expertentipps, Vergleich &  Kaufberatung 2024

Für Gartenarbeiten eignen sich Akku Säbelsägen durch ihre hohe Flexibilität besonders gut. Vorbei sind die Zeiten von lästigen Verlängerungskabeln, welche das Arbeiten erschweren. Zudem sind sie für Abrissarbeiten oftmals die einzige Alternative, da an diesen Orten häufig keine Steckdose vorhanden ist.

 

Beim Kauf einer Akku Säbelsäge, müssen wegen dem Akku einige zusätzliche Dinge beachtet werden. In dem unteren Artikel klären wir Sie deshalb über die Feinheiten einer Akku Säbelsäge auf. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Ihr Kapp und Gehrungssägen Ratgeber Team.

 

 


Unsere Top 4 Empfehlung für Akku Säbelsägen


1234
Bestseller Nr.1
Modell Bosch Professional Akku-Säbelsäge GSA 12V-14Bosch Professional Akku Säbelsäge GSA 18 V-LIBosch Akku Säbelsäge AdvancedRecip 18Makita DJR186Z DJR 186 Z Säbelsäge
Amazon Bewertung
Gewicht1,2Kg2Kg3,5Kg2,1Kg
Wattleistung32,4Watt--450Watt
Hublänge14,5mm28mm23mm32mm
Hubzahl0-3000U/min2.400 - 2.700U/min0-3.100U/min0 - 2.800U/min
Stufenlos regelbar
Werkzeugloser Sägeblattwechsel
Akku
Akkuspannung12V18V18V18V
Akkukapazität3Ah2,6Ah2,5Ah5-6Ah
Mehr DetailsZu Amazon*Mehr DetailsZu Amazon*Mehr DetailsZu Amazon*Mehr DetailsZu Amazon*

Begriffe der Säbelsägen auf einen Blick:

Die unten genannten Begriffe werden weiter unten im Text genauer behandelt.

 

Hubzahl:

Die Hubzahl gibt an wie oft sich das Sägeblatt pro Minute vor-, und zurückbewegt.

Hubhöhe / Hublänge:

Die Hubhöhe definiert wie weit sich das Sägeblatt vor und zurück bewegt.

Schnittstärke:

Die Schnittstärke gibt an, welche maximale Dicke an Material geschnitten werden kann. Wichtig: Dies kann von Material zu Material unterschiedlich sein.

 

Die Sägeleistung hängt vom Akku ab!

 

Tisch Kapp und Gehrungssäge mit Akku

Wir empfehlen einen 18 Volt Akku

Die Sägeleistung von einer Akku Säbelsäge wird den kabelgebundenen Geräten in den meisten Fällen unterlegen sein. Zusätzlich variieren die Leistungsdaten stark von Gerät zu Gerät. Dies hängt maßgeblich von an den verwendeten Akkus der Säbelsägen ab.

 

Wie leistungsstark ein Akku ist, hängt vor allem von seiner Volt Zahl ab. Profi und gute Handwerkergeräte verfügen über eine Spannung von 18 bis 36 Volt. Kleinere Sägen verwenden hingegen einen 12 Volt Akku. Diese reichen meistens für kleinere Arbeiten aus.

 

Wir empfehlen Ihnen jedoch Geräte, welche über eine 18 Volt Spannung verfügen, da Sie mit diesen dickere und härtere Hölzer ohne Probleme sägen können. Die 36 Volt Sägen sind meistens nur für richtige Profis notwendig, wie die Feuerwehr oder in extremen Baustellenbereichen. Bei diesen Geräten wird zudem oftmals mit zwei 18 Volt Akkus gearbeitet, welche dann einfach in Reihe geschaltet werden.

 

Wie lange kann ich mit einer Akku Säbelsäge sägen?

Wie lange Sie mit einer Akku Säbelsäge sägen können, hängt mit den Ampere Stunden des Akkus und der Watt Leistung der Säge zusammen. Umso mehr Ampere Stunden der Akku verfügt, desto länger können Sie sägen. Je höher der „Watt Bedarf“ der Säge, desto schneller entlädt sich der Akku.

 

Wir können Ihnen hier  leider keine generellen Aussagen mitgeben, da die Nutzungsdauer immer von der Belastung der Säge abhängt. Wenn Sie z.B. weiches Holz sägen, wird der Akku länger halten, als wenn Sie Stahlrohre kürzen möchten.

 

Sie können jedoch für Ihre ausgewählte Säge den schlechtesten Fall berechnen. Hierfür steht Ihnen dieser Online-Rechner zur Verfügung: https://www.akkuline.de/akku-rechner/akku-betriebszeit-rechner

 

Die optimale Akku Säbelsäge für den Garteneinsatz

Wer eine Akku Säbelsäge für leichte Arbeiten im Garten benötigt, sollte auf folgende Kriterien achten:

 

  • Einhändige Bedienung
  • Ersatz Akkus
  • 12 V – 18 V Akku
  • Gewicht unter 4 Kg

 

Bosch Akku Säbelsäge AdvancedRecip 18

Worauf muss ich beim Kauf einer Akku Säbelsäge achten?

 

Einstellbare Hubzahl

Jede Akku Säbelsäge sollte eine einstellbare Hubzahl bzw. einstellbare Sägegeschwindigkeit aufweisen. (Mit der Hubzahl können Sie die Sägegeschwindigkeit einstellen) Am besten sind solche Geräte, welche eine stufenlose Einstellungsmöglichkeit aufweisen.

 

Jedoch sind solche stufenlose Einstellungsmöglichkeiten nicht wirklich notwendig, sondern eher ein nettes Detail. Wichtig ist nur, dass wenn keine stufenlose Einstellungsmöglichkeit vorhanden ist, mehr als 3 Geschwindigkeiten zur Verfügung stehen.

 

Schnittstärke

Die Schnittstärke gibt an, welche Schnitttiefe in Verbindung mit welchem Material gesägt werden kann. Dabei kann es große Unterschiede zwischen verschiedenen Materialien geben. Oftmals kann Holz mit einer Länge von 200 mm gesägt werden und mit der gleichen Säge Metalle nur von 20 mm.

Der Orbitalhub

Wenn eine Säbelsäge über einen Orbitalhub verfügt, bedeutet es, dass das Sägeblatt sich nicht nur vor und zurück bewegen kann sondern auch nach oben und unten. Dadurch wird ein schnelleres vorrankommen erreicht. Diese Funktion ist jedoch meistens nur bei Profi-Geräten vorhanden.

 


Unsere Top 4 Empfehlung für Akku Säbelsägen


1234
Bestseller Nr.1
Modell Bosch Professional Akku-Säbelsäge GSA 12V-14Bosch Professional Akku Säbelsäge GSA 18 V-LIBosch Akku Säbelsäge AdvancedRecip 18Makita DJR186Z DJR 186 Z Säbelsäge
Amazon Bewertung
Gewicht1,2Kg2Kg3,5Kg2,1Kg
Wattleistung32,4Watt--450Watt
Hublänge14,5mm28mm23mm32mm
Hubzahl0-3000U/min2.400 - 2.700U/min0-3.100U/min0 - 2.800U/min
Stufenlos regelbar
Werkzeugloser Sägeblattwechsel
Akku
Akkuspannung12V18V18V18V
Akkukapazität3Ah2,6Ah2,5Ah5-6Ah
Mehr DetailsZu Amazon*Mehr DetailsZu Amazon*Mehr DetailsZu Amazon*Mehr DetailsZu Amazon*

 

Das Gewicht

Säbelsägen mit einem integrierten Akku werden besonders gerne im Garten verwendet. Dabei wird Sie oftmals einhändig betrieben und sollte deshalb im besten Fall sehr leicht sein. Achten Sie jedoch nicht ausschließlich auf das Gewicht. Denn In der Regel besitzen leichtere Akku Säbelsägen weniger Leistung oder eine geringe Akkulaufzeit.

 

Werkzeugloser Sägeblatt-Wechsel

Mittlerweile besitzt jede vernünftige Säbelsäge einen Mechanismus, welcher es einem erlaubt das Sägeblatt ohne Werkzeug zu wechseln. Nur in Sonderfällen wird Werkzeug benötigt um das Sägeblatt auszutauschen.

 

Zwei Varianten: Beidhändig und Einhändig

Einhändig zu bedienende Säbelsägen sind besonders für die Gartenarbeit gut geeignet. Es muss nämlich oftmals auf einer Leiter gearbeitet werden, wo nur ein Arm zum Arbeiten zur Verfügung steht. Beidhändige Geräte bieten hingegen oftmals eine stärkere Leistung und eigenen sich somit besser zum Sägen von Metallen oder anderen härteren Materialien.

 

Allgemeines über eine Akku Säbelsägen

 

Die Hubzahl

Die Hubzahl gibt an wie oft sich das Sägeblatt vor und zurück bewegt. Dabei ist zu beachten, dass die Hubzahl immer im Leerlauf gemessen wird. Je hochwertiger bzw. je mehr Kraft die Säge besitz, desto besser wird die Hubzahl auch unter Last gehalten.

 

Die meisten Sägen besitzen eine Hubzahl zwischen 2.700 bis 3.000 die Minute, jedoch ist diese Aussage nicht wirklich relevant. Denn entscheidend ist, dass die Hubzahl auch unter Belastung nicht allzu stark einbricht.

 

Die Hublänge / Hubhöhe

Die Hubhöhe / Hublänge gibt an wie weit sich das Sägeblatt rein und raus bewegt. Zudem sagt der Hub in Kombination mit der Hubzahl aus, wie schnell die Säge sägt.

 

Wenn der Hub zum Beispiel 20 mm beträgt und die Säbelsäge eine Hubzahl von 3000 U/min aufweist, sägt die Säge mit 3,6 km/h. Es handelt sich bei dieser Angabe um eine Durchschnittsgeschwindigkeit, da das Sägeblatt am unteren und oberen Hub entschleunigt bzw. beschleunigt wird.

 

Die Geschwindigkeit von 3,6 km/h klingt im ersten Moment etwas langsam, sie reicht jedoch völlig  zum Sägen aus. Zudem gibt es eine optimale Geschwindigkeit in der Holz gesägt werden kann, dieses und weitere Fakten zur Sägegeschwindigkeit können Sie in unserem Artikel: Sägegeschwindigkeit für Säbelsägen nachlesen.

 

Einen kurzen Überblick welche Geschwindigkeit sich für welche Materialien am besten eignen, geben wir Ihnen auch hier schon mit:

 

  • Für härtere Materialien wie Stahl, Hartholz und Aluminium wird eine geringe Sägegeschwindigkeit empfohlen. Denn sonst würde zu viel Hitze entstehen und das Sägeblatt extrem schnell verschleißen. Zudem würde bei Harthölzern das Brandrisiko extrem steigen.
  • Für weichere Materialien kann eine höhere Sägegeschwindigkeit verwendet werden. So können Sie bei weicheren Materialien mit einer höheren Sägegeschwindigkeit schneller und präziser Sägen.

 

Die Unterschiedlichen Sägeblätter

Sägeblätter für Säbelsägen

Für jedes Material gibt es ein passendes Sägeblatt

 Nicht jedes Sägeblatt kann mit jeder Säbelsäge verwendet werden. Ob sich das Sägeblatt für Ihre Säbelsäge eignet, hängt von der Schaftart des Sägeblattes und der Schaftart an Ihrer Säbelsäge ab. Beide müssen identisch sein, damit Sie das Sägeblatt verwenden können.

 

Die am häufigsten vorkommenden Schaftarten sind: Der Universal-/ Standardschaft, REMS-Schaft und der Flexschaft. Achtung: Der T-Schaft kann oftmals nur für Stichsägen verwendet werden.

 

Wenn Sie weitere Informationen über die Säbelsägen Blätter erfahren möchten, können Sie sich in unserem Artikel: Säbelsägen Blätter informieren.

 

Vor- und Nachteile von Akku Säbelsägen

Vorteile

  • Überall einsetzbar
  • Leichte Handhabung

 

Nachteile

  • Begrenzte Akku-Laufzeit (Lässt sich mit mehreren Akkus umgehen)
  • Weniger Leistung als kabelgebundene Sägen
  • Höheres Gewicht

 


Unsere Top 4 Empfehlung für Akku Säbelsägen


1234
Bestseller Nr.1
Modell Bosch Professional Akku-Säbelsäge GSA 12V-14Bosch Professional Akku Säbelsäge GSA 18 V-LIBosch Akku Säbelsäge AdvancedRecip 18Makita DJR186Z DJR 186 Z Säbelsäge
Amazon Bewertung
Gewicht1,2Kg2Kg3,5Kg2,1Kg
Wattleistung32,4Watt--450Watt
Hublänge14,5mm28mm23mm32mm
Hubzahl0-3000U/min2.400 - 2.700U/min0-3.100U/min0 - 2.800U/min
Stufenlos regelbar
Werkzeugloser Sägeblattwechsel
Akku
Akkuspannung12V18V18V18V
Akkukapazität3Ah2,6Ah2,5Ah5-6Ah
Mehr DetailsZu Amazon*Mehr DetailsZu Amazon*Mehr DetailsZu Amazon*Mehr DetailsZu Amazon*

 

Die verschiedenen Namen

Tisch Kapp und Gehrungssäge InfoDie Begriffe Akku-Tigersäge oder Akku-Reciprosäge sind keinesfalls unterschiedliche Sägen. Sie alle meinen dasselbe Gerät: die Akku-Säbelsäge. Es herrscht jedoch Verwirrung, wenn es sich um den elektrischen Fuchsschwanz handelt.

 

Denn diese unterscheidet sich deutlich von einer normalen Säbelsäge, trotzdem werden diese Sägen häufig mit einer Säbelsäge verwechselt. Wenn Sie mehr zu dem Thema erfahren möchten, können Sie sich hier: Elektrischer Fuchsschwanz weiter informieren.

 

Quellen:

https://de.wikipedia.org/wiki/

http://www.diy4you.de/basics/

http://www.holzwerken.net/Blog/