Wie ein Kreuzlinienlaser beim Sägen hilfreich sein kann
Generell werden Laser bereits bei Kapp und Gehrungssägen eingesetzt. So wird die Fläche mit einem Laser markiert welche durch das Sägeblatt weggeschnitten wird. Dies muss allerdings nicht immer der Fall sein, da die wenigsten Laser genau die Dicke des Sägeblattes widerspiegelt. Eine bessere Methode ist der Schlagschatten welche bei Festool verbaut wurde.

Denn dieser bildet exakt die dicke des Sägeblattes wieder, da dies schlicht und einfach der Schatten vom Sägeblatt ist. Um diesen Schlagschatten abzubilden befindet sich eine kleine Leuchte hinter dem Sägeblatt, welches das Sägeblatt von hinten anstrahlt. Dabei ergibt sich noch ein weiterer Vorteil, denn der Bereich um den Schnitt herum wird zusätzlich angeleuchtet.
Das Thema dieses Textes soll allerdings darum handeln, wie ein Kreuzlinienlaser das Arbeiten beim selber bauen von Möbeln erleichtern soll. Denn für den normalen Einsatz beim Sägen, eignet sich ein Kreuzlinienlaser nicht wirklich. Hier wären Winkel und andere Hilfsmittel wesentlich hilfreicher.
Inhaltsverzeichnis
Wie ein Kreuzlinienlaser das Möbelselberbauen erleichtert
Eines müssen wir Ihnen vorweg beichten, richtig zum Einsatz beim Sägen wird der Kreuzlinienlaser nicht kommen. Er eignet sich nämlich nur darum um am Ende genau zu beurteilen, ob das Gebaute auch wirklich gerade ist. So können Sie am Ende zum Beispiel einen Schrank hinstellen und durch die Selbstnivellierfunktion genau überprüfen ob alles gerade ist.

Allerdings gibt es dennoch einige Anwendungsbereiche, wie Sie einen Kreuzlinienlaser beim Bauen von Möbelstücken verwenden können. So müssen bei einem Schrank zum Beispiel 4 kleine Löcher auf der gleichen Ebene in beide Innenwände gebohrt werden, um eine Boden hineinlegen zu können. Genau hier können Sie sich das Vermessen sparen, da Sie den Kreuzlinienlaser einmal auf die richtige Höhe mit dem Stativ einstellen können und so durch den Laser bei den Löchern die gleiche Höhe haben werden.
Wo ein Kreuzlinienlaser richtig verwendet wird

Die oben genannten Fallbeispiele beziehen sich eher darauf wie Sie einen bereits vorhanden Kreuzlinienlaser noch verwenden können. Allerdings wollen wir Ihnen hier einmal die Einsatzbeispiele zeigen wofür sich ein Kreuzlinienlaser wirklich eignet.
Besonders gut eignet sich ein Kreuzlinienlaser für die Decke, denn dort müssten Sie Markierungen über Kopf einzeichnen. Dies ist besonders anstrengend wenn es 100% genau sein muss, da Sie so bei größeren Aufgaben mehrere Stunden ein Messband über den Kopf halten müssen.
Zubehör für einen Kreuzlinienlaser
Das praktischste Zubehör für einen Kreuzlinienlaser ist der Empfänger. Denn dieser ermöglicht das Arbeiten auf längeren Distanzen. Natürlich können Sie die Entfernung nicht auf das unendliche verlängern, allerdings ist eine Reichweitenerhöhung vom 3 fachen bei fast allen Empfängern möglich.
Für die Anwendung mit einer Kapp und Gehrungssäge werden Sie dieses Zubehör jedoch weniger benötigen. Denn es ist wirklich nur für das Arbeiten auf längeren Distanzen gedacht.
Unsere Idee wie ein Kreuzlinienlaser noch verwenden können
Der erfinderische Hobbyheimwerker wird sich sicherlich über diese Möglichkeit freuen. Wenn Sie einen 360 Grad Laser wählen und diesen auf ein Stativ befestigen können Sie bei Ihrem Brett immer eine feste Entfernung einmessen. Dies geht natürlich nur, wenn Sie einen Sägetisch haben, wo Sie die Werkstücke draufliegen haben.
Legen Sie das Brett einfach auf den Sägetisch und stellen Sie den Laser so hin, dass er genau die Entfernung trifft wo Sie das Brett absägen möchten. Wenn Sie dann das nächste Brett sägen möchten, haben Sie ohne Messen sofort durch den Kreuzlinienlaser die richtige Markierungshilfe.
Quellen:
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/laser